Unsere Partner

Special Olympics

Ein starkes Zeichen für Inklusion – ASV Scheppach-Adolzfurt bei den Special Olympics 2025

Was vor knapp zwei Jahren mit einer mutigen Idee begann, hat sich zu einem Leuchtturmprojekt in der Region entwickelt: Der ASV Scheppach-Adolzfurt ist der erste und bisher einzige Sportverein im Hohenlohekreis, der aktiv und dauerhaft ein Inklusionsteam aufgebaut hat – und nun folgt der nächste Meilenstein: Im Juli 2025 nehmen wir als Verein an den Special Olympics Landesspielen in Heilbronn und Neckarsulm teil.

SOBW-Sommerspiele25-Logo-hoch-RGB

Mit Athletinnen und Athleten in den Disziplinen Leichtathletik und Tanzen werden wir nicht nur unseren Verein, sondern vor allem unsere Region vertreten – und damit Geschichte schreiben. Denn: Noch nie zuvor hat ein Sportverein aus dem Hohenlohekreis mit einer so großen Delegation an den Special Olympics teilgenommen.

Ein Ereignis, das weit über den Sport hinausgeht
Die Special Olympics Landesspiele sind nicht nur ein sportliches Großereignis, sondern ein emotionales Fest der Vielfalt und Teilhabe. Vom 9. bis 12. Juli 2025 wird Heilbronn und Neckarsulm zur Bühne für Sportlerinnen und Sportler mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung aus der ganzen Welt. Ein besonderes Highlight ist die feierliche Eröffnungszeremonie mit dem Einmarsch aller Delegationen und dem Entzünden des olympischen Feuers – begleitet von Musik, Showeinlagen und Gänsehautmomenten. In der Heilbronner Innenstadt lädt außerdem eine Fanmeile zum Mitfeiern, Begegnen und Austauschen ein. Unsere Teilnehmenden werden im Frankenstadion in der Disziplin Leichtathletik und auf dem Kiliansplatz im Tanzen um Gold, Silber und Bronze kämpfen.

Ein Signal für die gesamte Region
„Unsere Teilnahme an den Special Olympics ist ein Zeichen für Haltung, Vielfalt und Zusammenhalt – und gleichzeitig ein Aufruf an alle Sportvereine in der Region, ähnliche Wege zu gehen. Inklusion beginnt im Kleinen – beim gemeinsamen Training, einem verständnisvollen Miteinander und der Bereitschaft, Barrieren zu überwinden", sagt Inklusionsbeauftragter Alexander Borth. „Wir sind stolz, diesen Weg zu gehen – und wir laden alle ein, uns zu begleiten: als Unterstützende, Fans oder einfach als Menschen, denen ein offenes und vielfältiges Miteinander am Herzen liegt."

Fanunterstützung beim Heimspiel
Wir hoffen auf zahlreiche Fans, die uns bei den Wettkämpfen gegen Teilnehmende aus der ganzen Welt unterstützen. Sobald ein Zeitplan zur Verfügung steht, werden wir die Termine hier auf der Homepage veröffentlichen.

Alexander Borth
Inklusionsbeauftragter
ASV Scheppach-Adolzfurt e.V.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Sport & Spaß inklusiv

Sport Spass mit Herz

Liebe Sportfreunde,

Wir freuen uns, Ihnen unser neues Angebot vorzustellen: „Sport & Spaß inklusiv" , ein inklusiver Kurs für alle, die Freude an Bewegung haben.

Beginn: Dienstag, 14. Januar 2025, um 17:30 Uhr
Ort: Sporthalle ASV Scheppach-Adolzfurt

Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Menschen mit mittleren und schweren Beeinträchtigungen sowie an Personen, deren Beweglichkeit durch Krankheit oder Alter eingeschränkt ist. Natürlich sind auch Menschen ohne Beeinträchtigung herzlich willkommen – unser Ziel ist es, ein inklusives Sporterlebnis für alle zu schaffen.

Kommen Sie einfach vorbei und machen Sie mit – ganz ohne Anmeldung oder Mitgliedschaft!

Wir freuen uns darauf, gemeinsam aktiv zu werden.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit sportlichen Grüßen
Alexander Borth
Inklusionsbeauftragter

Ein großer Tag für Inklusion und den ASV Scheppach-Adolzfurt!

Wir sind stolz und dankbar, dass unser Inklusionsprojekt im Rahmen unseres Inklusionsfußballtrainings mit dem DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen gekrönt wurde. Es war eine herzergreifende Veranstaltung, bei der Menschen mit und ohne Beeinträchtigung sowie Menschen mit Migrationshintergrund zusammengekommen sind, um ein starkes Zeichen für Inklusion zu setzen. Euer Kommen zeigt, wie wichtig uns allen das Thema Inklusion ist. Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen dafür, dass in unserem Verein, dem ASV Scheppach-Adolzfurt, jeder willkommen ist – unabhängig von Herkunft, Fähigkeiten oder anderen Unterschieden.

Paule 1

Ein besonderes Highlight war die Verleihung des Sonderpreises über 2.500 EUR, den wir im Wettbewerb der Volksbanken und Raiffeisenbanken zum Thema Inklusionssport mit unserem Projekt, Kick mit Herz - Inklusion im Sportverein gewonnen haben.

Paule 2

Ein herzliches Dankeschön an Tanja Scholl und Dario Lang von der Volksbank Hohenlohe, die uns die Ehre erwiesen haben, den Preis persönlich zu überreichen. Wir finanzieren uns ausschließlich aus Spenden- und Fördergeldern und freuen uns über weitere Unterstützer, die uns auf diesem Weg begleiten.

Paule 3

Paule 4

Wir sind der einzige Sportverein im Hohenlohekreis, der ein solches Inklusionsangebot aktiv und permanent anbietet und sogar deutschlandweit einer der wenigen Vereine, der das DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen im Rahmen eines Inklusionsprojekts durchführte. Ein besonderer Dank geht an unser engagiertes Trainerteam, sowie an alle Teilnehmenden und Eltern, die diesen Tag unvergesslich gemacht haben. Zusammen bauen wir Barrieren ab und zeigen, dass Vielfalt eine Stärke ist.

Lasst uns weiterhin gemeinsam für Inklusion und Teilhabe kämpfen!

Förderung der Inklusion in der Region Hohenlohe durch den ASV Scheppach-Adolzfurt e.V.

Als erster Verein in der Historie der Gemeinde Bretzfeld und der einzige Sportverein im Hohenlohekreis, der Inklusionssport öffentlich anbietet, sehen wir uns in der Verantwortung, den Inklusionsgedanken nicht nur innerhalb unseres Vereins, sondern in der gesamten Region zu fördern. Unser Engagement umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen und Initiativen, um Inklusion auf breiter Basis zu verankern und das Bewusstsein für die Bedeutung eines inklusiven Miteinanders zu schärfen.

1. Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und Institutionen

Wir haben gezielt den Kontakt zu den Verantwortlichen des Hohenlohekreises, einschließlich Landrat, Bürgermeistern und anderen Entscheidungsträgern, gesucht, um unser Inklusionskonzept vorzustellen und Unterstützung zu gewinnen. Diese Zusammenarbeit ist entscheidend, um gemeinsame Projekte zu initiieren und Synergien zu nutzen. Dazu gehören regelmäßige Treffen und Abstimmungen mit der Kommunalen Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung im Hohenlohekreis sowie anderen relevanten Akteuren.

2. Netzwerkbildung und Kooperationen

Um Inklusion nachhaltig zu fördern, bauen wir ein umfassendes Netzwerk auf. Wir kooperieren mit Schulen, Therapieeinrichtungen, öffentlichen Institutionen und anderen Vereinen, um gemeinsam inklusive Angebote zu entwickeln und umzusetzen. Ein Beispiel dafür ist die enge Zusammenarbeit mit dem VfB Stuttgart und die Unterstützung durch Trainer Fritz Quien. Weitere Partner sind u.a. die Lebenswerkstatt, Offene Hilfen e.V. oder mensch-united e.V.

3. Sensibilisierung und Öffentlichkeitsarbeit

Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit möchten wir das Bewusstsein für Inklusion stärken und die Bevölkerung über die Bedeutung und Vorteile eines inklusiven Sportvereins informieren. Wir nutzen lokale Medien, unsere Vereinswebsite und Social-Media-Kanäle, um regelmäßig über unsere Aktivitäten zu berichten und positive Beispiele zu präsentieren. Geplante Veranstaltungen, wie inklusive Sporttage und Workshops, dienen dazu, Menschen direkt zu erreichen und Vorurteile abzubauen.

4. Ausbildung und Qualifikation

Ein Bestandteil unseres Konzepts ist die Weiterbildung von Trainern, Betreuern und Ehrenamtlichen im Bereich Inklusion. Wir besuchen Schulungen und Fortbildungen, um sicherzustellen, dass unser Team die notwendigen Kompetenzen und Sensibilität besitzt, um inklusiven Sport anzubieten. Dies umfasst auch die Zusammenarbeit mit Experten und spezialisierten Organisationen, um stets aktuelle und fundierte Inhalte vermitteln zu können.

5. Angebot vielfältiger inklusiver Aktivitäten

Neben unserem erfolgreichen Inklusionsfußballtraining planen wir die Einführung weiterer inklusiver Sportarten und Freizeitaktivitäten. Dazu gehören Tischtennis, Tanz, Fitness, Laufen, Theater und Musik. Diese vielfältigen Angebote sollen Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen aller Altersgruppen ansprechen und ihnen die Möglichkeit bieten, sich sportlich und kulturell zu betätigen.

6. Aufklärungs- und Informationskampagnen

Wir setzen auf umfassende Aufklärung und Information, um Vorurteile und Missverständnisse abzubauen. Mit Informationskampagnen, Projektvorstellung und Fachvorträgen möchten wir die Bevölkerung für die Herausforderungen und Potenziale von Inklusion sensibilisieren. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, Erfolgsgeschichten und positive Beispiele zu teilen, um die Vorteile eines inklusiven Miteinanders aufzuzeigen.

7. Vorbildfunktion und Multiplikatorwirkung

Als Vorreiter in der Region möchten wir andere Vereine und Institutionen inspirieren und motivieren, ebenfalls inklusive Angebote zu schaffen. Durch unser Engagement und die Sichtbarkeit unserer Erfolge hoffen wir, eine Multiplikatorwirkung zu erzielen und eine Bewegung hin zu mehr Inklusion im Sport und im gesellschaftlichen Leben anzustoßen. Wir teilen unsere Erfahrungen und Konzepte gerne mit anderen, um ihnen den Einstieg in die Inklusion zu erleichtern.

8. Beteiligung der Zielgruppen

Wir binden Menschen mit Beeinträchtigungen aktiv in die Entwicklung und Umsetzung unserer Angebote ein, um mittel- und langfristige Ziele festzulegen. Dies geschieht durch die Einrichtung einer Arbeitsgruppe, in der sowohl Vertreter unseres Vereins als auch Menschen aus den Zielgruppen und Entscheidungsträger aus den Behörden, wie z.B. die Inklusionsbeauftragte vom Hohenlohekreis, zusammenarbeiten. So stellen wir sicher, dass unsere Maßnahmen bedarfsorientiert sind und die tatsächlichen Bedürfnisse und Wünsche der Betroffenen berücksichtigen.

9. Langfristige Planung und Nachhaltigkeit

Unser Ziel ist es, Inklusion langfristig und nachhaltig in der Region zu verankern. Wir entwickeln mittel- und langfristige Ziele, um sicherzustellen, dass unsere inklusiven Angebote dauerhaft bestehen und kontinuierlich weiterentwickelt werden. Dies umfasst die Planung neuer Projekte und die ständige Evaluierung unserer bestehenden Maßnahmen, um deren Wirksamkeit zu überprüfen und zu optimieren.

10. Schaffung eines inklusiven Vereinsumfelds

Wir arbeiten kontinuierlich daran, ein inklusives Umfeld im gesamten Verein zu schaffen. Dies bedeutet, Barrieren abzubauen, sowohl physische als auch soziale und eine Kultur der Offenheit und Akzeptanz zu fördern. Jeder im Verein, von den Mitgliedern bis hin zu den Verantwortlichen, wird ermutigt, aktiv zur Inklusion beizutragen und ein inklusives Miteinander zu leben – unabhängig von Hintergrund, unterschiedlichen Fähigkeiten, Herkunft, Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung, Religion oder mentaler bzw. körperlicher Beeinträchtigung.

Zusammenfassung

Unser Engagement für Inklusion im Sport und in der Region ist umfassend und tief verwurzelt in unserer Überzeugung, dass Vielfalt eine Stärke ist. Wir sind fest entschlossen, als Vorreiter für Inklusion zu dienen und hoffen, dass unser Beispiel andere Vereine und Institutionen inspiriert, sich ebenfalls für ein inklusives Miteinander einzusetzen. Mit Unterstützung der Gemeinden, Städte, Behörden, Schulen, Therapieeinrichtungen, Institutionen der Behindertenhilfe und allen Menschen wie Du und Ich, können wir dieses wichtige Projekt erfolgreich umsetzen und einen bedeutenden Beitrag zur Förderung der Inklusion leisten.
Die größten Barrieren findet man im Kopf der Nichtbehinderten. Das Schaffen von Begegnung ändert das. Gemeinschaft, Fußball oder Sport allgemein, schafft das zu dem spielerisch.

Alexander Borth
Inklusionsbeauftragter
ASV Scheppach-Adolzfurt e.V.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Presseberichte zur Inklusion

Hier findet man gesammelt die Pressebeichte zu unserem Inklussionsprojekt. Viel Spaß beim Stöbern!

Öhringer - Mai 2025
Oehringer Mai 2025 1
Oehringer Mai 2025 2

WLSB Newsletter - April 2024
WLSBNewsletter 04 24
Öhringer Blättle - Mai 2024
OE-Blaettle 04 05 24
Bretzfelder Blaettle 24 05 24
Bretzfelder Blättle - Mai 2024
Blaettle 10 05 2024
Der Öhringer - Mai 2024 
 PresseberichtDerhringerMai2024
 
 Heilbronner Stimme 18. Mai 2024
PresseberichtHeilbronnerStimme18-05-24
 
 Kreiskurier Mai 2024
 PresseberichtKreiskurier
Der Öhringer - Juni 2024
der oehringer juni 2024 1
der oehringer juni 2024 2
der oehringer juni 2024 3
Bretzfelder Blättle Juli 2024

Presse Blättle 202407

Öhringer September 2024
Öhringer 09 2024
Öhringer Oktober 2024
der oehringer Oktober 2024

Inklusion und Musik

Im 1. Quartal 2026 planen wir ein großes Musik-Event in der Scheppacher Sporthalle.

Musik mit Herz - Inklusion im Musikleben
Dieses besondere Event richtet sich an Menschen mit Inklusionshintergrund und allen, die sich für das Thema Inklusion und Musik interessieren. Ziel ist es, die kulturelle Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung zu fördern und neue Wege für inklusive musikalische Praxis aufzuzeigen. Mit diesem Event wollen wir nicht nur ein inklusives Musikleben fördern, sondern auch Begegnungen schaffen. Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Fähigkeiten und Perspektiven kommen zusammen, um Musik als gemeinsames Medium zu erleben. Musik verbindet und Türen öffnet – unabhängig von physischen, geistigen oder sozialen Voraussetzungen.

Ein besonderes Highlight sind die Auftritte von inklusiven Musikgruppen, die auf der Bühne ihre Talente zum Besten geben. Diese Live-Musik-Beiträge zeigen eindrucksvoll, wie Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam musizieren und kreative Projekte verwirklichen können.

Einen exakten Ablaufplan finden Sie spätestens im Herbst 2025 hier auf der Homepage.Falls Sie Teil dieses Events sein möchten, dann melden Sie sich  beim Inkklusionsbeauftragten Alexander Borth.

Alexander Borth
Inklusionsbeauftragter
ASV Scheppach-Adolzfurt e.V.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Inklusion und Tennis

Aufschlag mit Herz: Tennis-Schnupper-Training Inklusiv

Der ASV Scheppach-Adolzfurt bietet ein Tennis-Schnupper-Training für Menschen mit Beeinträchtigung an. Das Training findet auf dem Tennisgelände unseres Kooperationspartners TC Brettachtal in Bretzfeld statt und wird von Tennistrainer Martin Schürg geleitet. Dieses Projekt ermöglicht den Teilnehmenden, eine neue Sportart kennenzulernen und fördert Konzentration wie auch Koordination. Bälle und Schläger werden gestellt. Für das Schnupper-Training ist eine Anmeldung erforderlich, da wir nur eine begrenzte Anzahl an freien Teilnehmerplätzen haben.

Folgende Termine stehen zur Auswahl:
Freitag, 06. Juni 2025 von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr
Samstag, 07. Juni 2025 von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Freitag, 04. Juli 2025 von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr
Samstag, 05. Juli 2025 von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr

Mindestteilnehmerzahl pro Training sind 2 Personen. Weitere Informationen und Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Alexander Borth
Inklusionsbeauftragter
ASV Scheppach-Adolzfurt e.V.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Inklusion und Tanzen

Let's Dance mit Herz: Jazz-Dance-Angebot Inklusiv 

Willkommen zum inklusiven Jazz-Dance-Angebot! Wir freuen uns, Menschen mit verschiedenen Fähigkeiten die Möglichkeit zu geben, den Jazztanz zu erleben und zu genießen. In unserem speziell angepassten Kurs bieten wir eine unterstützende und zugängliche Umgebung, in der jeder Teilnehmer sein individuelles Potenzial entdecken kann. Menschen mit Unterstützungsbedarf können Jazz Dance auf vielfältige Weise ausüben und sich dabei auf ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten konzentrieren. Die Bewegungen können an die jeweiligen Bedürfnisse und Möglichkeiten angepasst werden, um eine inklusive und barrierefreie Tanzumgebung zu schaffen.

Jazz Dance kann körperliche, emotionale und soziale Vorteile bieten. Es fördert die körperliche Fitness, Flexibilität, Koordination und Balance. Darüber hinaus kann es auch das Selbstvertrauen, die Kreativität und die sozialen Fähigkeiten stärken Kommen Sie vorbei und nehmen Sie an unserer inklusiven Jazztanzklasse teil, um Spaß zu haben, neue Freundschaften zu schließen und die Freude am Tanz zu erleben. Bei uns steht die Vielfalt im Mittelpunkt und wir heißen jeden herzlich willkommen! 

Ich freue mich auf zahlreiche Anmeldungen und stehe bei Fragen gern zur Verfügung -Tammy Miltenberger

Das bin ich:
Mein Name ist Tammy Miltenberger ich bin 21 Jahre alt und wohne in Schwäbisch Hall. Seit September '23 bin ich nun ausgebildete Heilerziehungspflegerin. Meine Ausbildung trat ich in Lichternstern im Jahr 2019 in Form eines FSJ's an. Dieses hatte mir so gut gefallen, dass ich im Anschluss die Ausbildung zur Fachkraft begann, welche ich 2023 erfolgreich beendete. Seit 1,5 Jahren engagiere ich mich nun ehrenamtlich als Übungsleiterin im ASV Scheppach in zwei verschiedenen Tanzgruppen des Jazze-dances, "Remix" und "G-Force". Aufgrund meiner Erfahrung und meiner Eindrücke, empfinde ich eine inklusive Tanzgruppe als genau richtig und freue mich auf schöne Tanzstunden! 

Jazz-Dance findet jeden Freitag von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr in der Sporthalle Scheppach statt. In den Schulferien findet kein Kurs statt.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Alexander Borth
Inklusionsbeauftragter
ASV Scheppach-Adolzfurt e.V.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!